Frühlingsreihe 2025
Entlang bestehender Bahninfrastruktur entstehen neue städtebauliche Möglichkeiten durch die Umnutzung ehemaliger Gewerbe- und Industrieareale. Diese Transformationsareale bieten das Potenzial für innovative Bauprojekte, die der städtischen Verdichtung und der Schaffung neuer, gemischter Quartiere dienen. Die besondere Lage erfordert eine differenzierte Planungsstrategie, die Lärmimmissionsschutz, multifunktionale Nutzungen, städtebauliche Integration und die gesellschaftliche Verwebung mit bestehenden Quartieren berücksichtigt. Das oft erklärte Ziel ist, die soziale Durchmischung zu fördern und exklusive Wohnformen zu verhindern. Besonders in historisch gewachsenen europäischen Städten müssen diese neu gewonnenen Bauflächen in zukunftsweisende Nutzungskonzepte überführt werden. Die urbanen Transformationen in diesen Zwischenräumen sind von komplexen städtebaulichen und gesellschaftlichen Bewährungsproben begleitet.
Christian Schmid, Geograph/Soziologe, ETH Zürich
Piet Eckert, Architekt, E2A
Sibylle Wälty, Stadtforscherin, Dozentin ETH Zürich
Jeanette Beck, Stadtplanerin
Barbara Emmenegger, Soziologin
Donat Senn, Architekt
Christian Salewski, Architekt
Moderation: Werner Huber, Architekt/Publizist
Beginn jeweils 19 Uhr, anschliessend Apéro
Kornhausforum Bern, Stadtsaal
Ein neues Format ergänzt die Vortragsreihen und die Cartes Blanches: SQUARE FIX bietet Raum zum informellen Austausch für Baukulturinteressierte und die, die es zukünftig werden wollen. Ziel ist es, den lokalen Dialog über Baukultur und die Gestaltung unserer Umwelt in Bern anzuregen und zu fördern. Der SQUARE FIX findet alle zwei Monate im AFFSPACE statt.